Obwohl uns schon Aristoteles (384-322 v. Chr.) über Decapoden aus dem Ägäischen Meer berichtet (Palinurus elephas (Fabricius) und Homarus gammarus (L.)), ist die Decapodenfauna dieser Region des östlichen Mittelmeeres bis heute nicht eingehend erforscht worden. Es gibt bis jetzt keine zusammenfassende Arbeit über die Fauna dieses Gebietes und auch die vorliegende Arbeit bedeutet nur einen kleinen Beitrag zur wirklichen Kenntnis der Decapoden. Es gibt eine ganze Reihe von Arten, welche aus der Adria oder dem Ionischen Meer einerseits und dem Marmara-Meer bzw. Dardanellen und Bosporus andererseits bekannt sind, ohne das sie bis jetzt aus der Ägäis gemeldet wurden. Wahrscheinlich ist bis heute nur ein geringer Teil der Ägäischen Decapodenfauna bekannt. Erst in den letzten Jahren bessert sich unsere Kenntnis dieses Gebietes, durch die Arbeiten von Geldiay & Kocataş (1968; 1970; 1972) und Kocataş (1971). Allerdings beziehen sich diese Arbeiten auf ein relativ begrenztes Gebiet in der Umgebung von Izmir. Wichtig für alle Arbeiten im östlichen Mittelmeer ist auch die Publikation von Holthuis & Gottlieb (1958). Im Anhang zu dieser Arbeit, geben die Autoren eine zusammenfassende Liste über alle vom östlichen Mittelmeer bekannten Arten, nebst den dazugehörigen Literaturangaben. Hier muss noch einmal auf den von Holthuis & Gottlieb (1958) festgelegten Begriff „östliches Mittelmeer" hingewiesen werden. Als Grenzlinie wurde von den Autoren das Längengrad 20 Ε angegeben, doch nicht im Sinne einer zoogeographischen Grenze (!), sondern nur aus praktischen Gründen für die Literaturangaben! Auf diese Weise konnten zum Beispiel alle Angaben aus dem Gebiet der Adria ausgelassen werden. Aus all dem gesagten dürfte hervorgehen, dass es nicht besonders über-